Synapsen sind die zentralen Prozessoren von Informationen im Gehirn. Ihre Funktion, Effizienz und Plastizität sind der Grundstein aller Gehirnfunktionen und dem daraus folgenden Verhalten. Abweichende Synapsenaktivität ist, im Gegenzug, der Grund für viele neurologische und psychiatrische Störungen. Es ist unser Ziel, eine funktionale, virtuelle Synapse in silico zu erstellen, die sowohl die Prä- als auch die Postsynapse umfasst.
Allgemein
FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR
Wir profitieren von einer umfangreichen Infrastruktur, die in den letzten zehn Jahren von vielen Institutionen aufgebaut...
DETAILS
... und durch die Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Max-Planck-Gesellschaft sowie dem Land Niedersachsen unterstützt wurde.
MITGLIEDER
Das Team des Sonderforschungsbereichs besteht aus 24 Teilprojektleiterinnen und -leitern sowie einer Koordinationskraft.
DETAILS
Sie stammen aus den unterschiedlichsten Institutionen im Raum Göttingen und haben sich zu Forschungszwecken zusammengefunden.
PROJEKTE
Der Sonderforschungsbereich 1286 arbeitet interdisziplinär (siehe Forschungsinfrastruktur) und ist in 3 Forschungsbereiche unterteilt.
DETAILS
Projektbereich A – C, ein assoziiertes sowie drei zentrale Projekte unterstützen unsere Forschung in Richtung Zukunft.

Forschungsverlauf
Zuerst werden wir die molekulare Zusammensetzung von Synapsen während Ruhe- und Aktivitätsphasen bestimmen. Wir werden die genauen Positionen von synaptischen Organellen und Proteinen sowie deren Anzahl, posttranslationale Modifikationen und Interaktionen bestimmen. Dabei werden wir uns auf zwei klassische Modelle konzentrieren, Synaptosomenpräparationen und Kulturen von hippocampalen Neuronen. Ersteres ist ideal für biochemische Studien, zweites für bildgebende Verfahren. Zusammen mit einer Analyse der synaptischen Lipide und RNA werden uns diese Parameter dabei behilflich sein, ein strukturelles Modell von einer Synapse vor, während und nach neuronaler Aktivität zu erstellen. Wir werden dieses Modell mit diversen wichtigen funktionalen Parametern ergänzen, angefangen bei der Proteinmobilität bis hin zur Bestimmung der Grundlagen der Bildung von aktiven Zonen. Diese strukturellen und funktionalen Parameter werden wir mit Hilfe von Modellierungsstudien zusammenführen mit dem Ziel, synaptische Funktionen und Plastizität zu erklären und vorauszusagen. Parallel dazu werden wir anfangen, bestimmte synaptische Krankheitsmodelle hinsichtlich quantitativer Veränderungen zu analysieren. Dabei werden wir die Hypothese testen, dass einige spezifische synaptische Krankheiten durch Unterschiede in der Anzahl, Aktivität und/oder Organisation von bestimmten synaptischen Elementen hervorgerufen werden.
3D Modell einer Synapse
Der Film zeigt eine sich drehende neuronale Synapse der Ratte mit verschiedenen Proteingruppen.
Die synaptischen Membrantypen sind: die Plasmamembran, 375 Vesikel, 7 Endosomen und ein Mitochondrion.
Diese wurden aus Membrankoordinaten mehrerer Zellschichten modeliert. Von 62 verschiedenen Proteintypen wurde Anzahl und Lokalisation bestimmt, so dass diese entsprechend im Synapsenzytosol bez. auf den synaptischen Membranen positioniert werden konnten. Insgesamt handelt es sich um ca. 300,000 Proteine.
DIE NANOSKALIGE DYNAMIK VON PROTEINEN IM SYNAPTISCHEN BOUTON
Eine Standbildansicht der Proteinbewegung neben dem synaptischen Vesikelcluster. Jedes Molekül ist gemäß seinem Diffusionskoeffizienten anstelle seines aktuellen Standorts farbcodiert. Dunkle violette Farben zeigen niedrigere Diffusionskoeffizienten an.
Ein Blick auf die Bewegung löslicher Proteine in der Synapse. Es sind nur synaptische Vesikel (graue Formen) und lösliche Proteine gezeigt, die die Synapse umgebende Plasmamembran ist transparent. Jede farbige Form ist ein einzelnes Proteinmolekül, wobei die Moleküle des gleichen Proteintyps die gleiche Farbe und Form haben.

News


Europäische Millionenförderung für Göttinger Neurowissenschaftler
5. November 2020
Zwei Göttinger Forscher erhalten hoch angesehene Synergy-Grant-Förderung des Europäischen Forschungsrats. Sechs Millionen Euro europäischer Förderung gehen an den Göttingen Campus.
Die Göttinger Professoren Silvio Rizzoli, Direktor des Instituts für Neuro- und Sinnesphysiologie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG), und Nils Brose, Direktor der Abteilung für Molekulare Neurobiologie am Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin, gehören zu den in diesem Jahr ausgezeichneten Empfängern hoch-kompetitiver ERC-Grants. Beide werden ab 2021 durch das EU-Eliteförderprogramm ERC-Synergy-Grants unterstützt.